Tausende Gärten - Tausende Arten



Wir beteiligen uns an der Kampagne "Tausende Gärten - tausende Arten". Im Flyer finden Sie Informationen zur Kampagne.

Bürgerinnen und Bürger von Speyer können im eigenen Garten, auf dem Balkon oder vor dem Fenster selbst aktiv für den Insektenschutz und damit für die Artenvielfalt werden. Helfen Sie mit, dass Speyer erblüht! 

Es gibt in Speyer viele Möglichkeiten sich zu beteiligen:

  • Vorträge und Praxisworkshops

    In interessanten Vorträgen und Praxisworkshops können Sie sich informieren und Möglichkeiten kennenlernen, um biologische Vielfalt zu fördern. Beim Gartentreff am Hummelgarten (hinterm Judomaxx) können Sie selbst Hand anlegen und sich mit anderen austauschen. Aktuelle Termine und Anmeldung finden Sie auf der VHS-Homepage.

  • Fotoaufruf - Speyer erblüht

    Jeder kann zum Erhalt der Biodiversität beitragen. Hierbei helfen unter anderem Pflanzen aus samenfestem Saatgut, Totholz, Laub- und Steinhaufen, Nistkästen oder Trockenmauern.
    Senden Sie uns Fotos, die zeigen, was Sie selbst für die Artenvielfalt in Ihrem Garten, auf dem Balkon oder vor Ihrem Fenster tun. Einsendungen nehmen im Herbst an einer Verlosung teil, bei der es tolle Preise zu gewinnen gibt.
    Senden Sie Ihren Beitrag aus Speyer und Umgebung bis zum 30.08.2024 bitte per E-Mail an albert.schmid@stadt-speyer.de oder postalisch an Stadtbibliothek Speyer, Bahnhofstr. 54, 67346 Speyer.
    Der Fotoaufruf mit Preisverlosung ist ein Angebot des Bildungszentrums Villa Ecarius und des Nachhaltigkeitsmanagements der Stadt Speyer im Rahmen der Kampagne "Tausende Gärten - Tausende Arten".

    Auch in 2025 wollen wir Sie wieder einladen Ihre Fotos aus diesem Jahr einzusenden. Nähere Informationen zum Fotoaufruf folgen demnächst.

  • Saatgut "ausleihen" und die Pflanzenvielfalt in Speyer fördern 

    Wer in seinem Garten, auf dem Balkon etwas für die Artenvielfalt tun möchte, kann auch in der Saatgutbibliothek Speyer vorbei schauen und sich Saatgut "ausleihen". Die Saatgutbibliothek kann während der Öffnungszeiten der Stadtbibliothek Speyer kostenlos und ohne Bibliotheksausweis genutzt werden. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage

    Saatgut "Tausende Gärten - Tausende Arten"
    Das Nachhaltigkeitsmanagement der Speyer verteilt kostenfrei zertifiziertes Saatgut für heimische Wildpflanzen zum Mitnehmen an.  Sie sind herzlich eingeladen, die Saatgutmischung „Wildblüten für Garten & Balkon“ zu säen. Ein oder zwei Quadratmeter sind schon ein kleiner Gewinn für die biologische Vielfalt. 

In den Merkblättern kann man erfahren, wie der naturnahe Garten und Balkon gelingt:

Wir unterstützen die Kampagne:

SDG 4 Bildung

SDG 12 Nachhaltiger Konsumg und Produktion

SDG 13 Klimaschutz

SDG 15 Leben an Land

Mit den Angeboten leisten wir einen konkreten, lokalen Beitrag zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele "Hochwertige Bildung""Nachhaltiger Konsum", "Klimaschutz" und "Biologische Vielfalt" der UN-Agenda 2030.

Speyer ist 2018 dem Bündnis „Kommunen für Biologische Vielfalt“ beigetreten und stärkt seitdem die laufenden Aktivitäten und zukünftige Entwicklungen in Speyer, die helfen den Verlust biologischer Vielfalt zu stoppen und naturnahe Flächen im Stadtgebiet zu fördern u.a. über die Begrünungssatzung, die für Bebauungspläne Vorgaben macht (keine „Schottergärten“) und das Konzept der Eh-da-Flächen. Im „Hummelgarten“ der Bieneninitiative hinter dem Judomaxx und auf den insektenfreundlichen Flächen vom Projekt „Lebensraum Friedhof“ können Besucher*innen gute Beispiele entdecken.