Beschreibung

Art:
Historisch

Kunstwerk:
Domnapf, Sandstein und Bronze. Vermutlich bereits 1294 errichtet, 1314 erstmals erwähnt. Der Domnapf bekam 1490 seine jetzige Form als flacher Kelch mit einem Band in lateinischer Inschrift (Text s.u.). Er bildete die Grenze zwischen der freien Reichsstadt Speyer und dem bischöflichen Herrschaftsbereich. Immer dann, wenn in Speyer ein neuer Bischof ernannt wird, befüllt man den Domnapf mit Wein. Er fasst 1580 Liter. Erläuterungstafel vor Ort:
"Hier leset männiglich Ihr lieben Leute
was dieser Napf die Schüssel hohl bedeute
Sooft ein Bischof hoch zu Ross begleitet von fürnehmem Tross
erstmals in diese Stadt sich wendet
er seinen Willkommtrunk draus spendet
vom Münster Unsrer Lieben Frau
im Napfe Mark und Grenzmal schau
der geistlichen Immunität
als ein Asyl der Freiheit steht
sodann der Napf als Zufluchtsort
den Schuldigen Altar und Port".