Beirat für Migration und Integration


Beirat aktuell


Interkulturelle Woche Speyer 2024







Auch in diesem Jahr findet die Interkulturelle Woche als "Faire Interkulturelle Woche" in Speyer statt und eröffnet ein vielfältiges Programm in den Bereichen Musik, Theater, Lesung, Sport, Vortragsreihen, Kunst, Kultur, Soziales und mehr.

Die Schirmherschafft trägt Frau Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler.

"Neue Räume" erschließen sich mit der Initiative des Fairen Handels „Fair. Und kein Grad mehr!“ verbunden mit der Interkulturellen Woche.

Wir freuen uns auf alle teilnehmenden Gruppen, Vereine, Ehrenamtlichen und Initiativen, die die FAIRE INTERKULTURELLE WOCHE SPEYER vom 12.09.-03.10.2024 mit ihren Programmpunkten gestalten und bereichern und laden Sie herzlich ein, sich anzumelden

Nutzen Sie dafür bitte unseren Anmeldebogen (Link unten) und senden Sie diesen bis zum 12.07.2024 ausgefüllt an den Beirat für Migration und Integration Speyer unter der E-Mail: interkulturellewoche-speyer@web.de

Wir freuen uns, Ihre Veranstaltung ins Programmheft und auf die städtische Website mit aufnehmen zu können. Da wir frühzeitig in den Druck gehen möchten, können wir nach dem 12.07.2024 eingereichte Anmeldungen leider nicht mehr fürs Programmheft berücksichtigen, aber gerne dennoch mit auf die städtische Website und den städtischen online Veranstaltungskalender nehmen.



WARNUNG VOR GEFÄLSCHTEN E-MAILS - migrationsbeirat-speyer@web.de !!!

Der bisherige E-Mail-Account des Beirates bei web.de wurde durch Unbekannte gekapert (migrationsbeirat-speyer@web.de) und vollständig übernommen. Es wurden über diese Mailadresse E-Mails an eine unbekannte Anzahl von Adressaten geschickt, in denen um Geldzahlungen und Kontaktaufnahme nach dem Muster des sog. "Enkeltricks" gebeten wurde, weil angeblich ein Mitglied des Beirates in der Türkei bestohlen wurde und dort festsitzt. Der Inhalt dieser Nachricht ist gefälscht! Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail! Die Sperrung des E-Mail-Accounts bei web.de wurde zwischenzeitlich veranlasst.

Bitte auf keinen Fall auf E-Mails von migrationsbeirat-speyer@web.de reagieren!


Frieden für die Ukraine! Der Beirat der Stadt Speyer setzt ein Zeichen der Solidarität mit den Menschen in der Ukraine.

Ein Zeichen für die Ukraine



Die Mitglieder des Beirates der Stadt Speyer für Migration und Integration (Amtsperiode 2019-2024):

Milan Aleksic

Milan Aleksic (Bosnien-Herzegowina)

Zum Weidentor 17

+49 6232 679970

+49 174 9169869


Frank Arbogast

Frank Arbogast (Deutschland)

Eugen-Jäger-Straße 8

+49 6232 6911608



Enzo Di Naro

Enzo Di Naro (Deutschland/Italien)

Paul-Egell-Straße 19

+49 6232 79807



Daoud Hattab

Daoud Hattab (Deutschland/Irak)

Verdistraße 8

+49 6232 3779



Nadja Hattab

Nadja Hattab (Deutschland)

- Vorsitzende des Beirates -

Verdistraße 8

+49 6232 3779


Eva-Maria Kayas Bitar (Deutschland)





Altan Kilic

Altan Kilic (Türkei)

Kämmererstraße 62




Dr. Markus Lamm

Dr. Markus Lamm (Deutschland)

Rheinhäuser Str. 86a




Tomoko Moser (Japan)




Melissa Müller (Deutschland)




Ellen Skupin (Deutschland)




Boris Trtanj

Boris Trtanj (Bosnien-Herzegowina)

Gottfried-Renn-Weg 12




Roman Wolfert (Deutschland)

Bernatzstr. 11




Stand: November 2022

Kontakt des Beirates über die Stadtverwaltung Speyer:

Stadtverwaltung Speyer

Beirat für Migration und Integration

Maximilianstraße 100

67346 Speyer

+49 6232 14-2383

Der Beirat für Migration und Integration nimmt sich aller Belange ausländischer Mitbürgerinnen und Mitbürger an. Die Mitglieder des Beirates, die diese Aufgabe ehrenamtlich wahrnehmen, beraten und unterstützen in allen Angelegenheiten, z.B. bei Behördengängen, in Fragen des Aufenthalts– und Arbeitsrechts auf kommunaler Ebene in Speyer sowie bei sozialen Problemen etc.

An den öffentlichen Sitzungen des Beirates können alle Interessierten teilnehmen. Wer Beratung braucht, kann im nichtöffentlichen Teil der Sitzungen seine Angelegenheiten vortragen oder einen separaten Termin für eine Einzelberatung mit einem Beiratsmitglied nach seiner Wahl vereinbaren. Selbstverständlich werden alle besprochenen Punkte vertraulich behandelt. Terminvereinbarungen sind natürlich auch telefonisch möglich.

Amtssprache des Beirates ist deutsch. Weiterhin kann eine Beratung/Übersetzung auch in den Nationalsprachen der Beiratsmitglieder sowie in englisch erfolgen. Nach Vereinbarung sind auch andere Sprachunterstützungen möglich.