
„Mit der Umsetzung mehrerer Spielpunkte setzt die Stadt Speyer weiterhin auf eine Verbesserung der Aufenthaltsqualität in der Innenstadt. Besonders für die jungen Speyererinnen und Speyerer bieten die unterschiedlichen Spielpunkte kreative Möglichkeiten zum Spielen, Lernen und Austoben“, betont Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler.

Die Umsetzung der Spielpunkte startete bereits in der vergangenen Woche mit der Installation des Spielpunktes „Merk dir was“ auf dem Geschirrplätzl. Hierbei können nicht nur Kinder ihr Erinnerungsvermögen mit einem Tiermemory auf die Probe stellen.

Im Laufe des Montags, 17. März 2025, kamen weitere Spielpunkte auf der Maximilianstraße hinzu. So wurde vor der Alten Münze ein Fernrohr installiert, am Altpörtel kann ab sofort ein beidseitig bespielbares „Tic-Tac-Toe“-Spiel genutzt werden.
Die „Innenstadtimpulse“ werden durch einen weiteren Spielpunkt ergänzt, welcher im Zuge der Platzaufwertung des Mathäus-Hotz-Platzes zu einem späteren Zeitpunkt realisiert wird.
Medieninformation der Stadt Speyer vom 17. März 2025