Stadt lädt zum Bürgerschaftsempfang am 29. Juni ein


Bürgerschaftsempfang 2023
Speyerer Stadtvorstand beim Bürgerschaftsempfang 2023


 

Die Gäste erwartet ein Sommerfest für die ganze Familie – mit vielen tollen Aktionen und Präsentationen für Groß und Klein: 

Für den musikalischen Rahmen sorgt die Musikschule Speyer, während im Garten Spielmöglichkeiten wie der Basti-Bus und Spielekisten der Jufö zur Verfügung stehen. Außerdem sorgen für die Kleinsten eine Luftballkünstlerin und Kinderschminken für Unterhaltung. Im Großen Saal und Foyer der Stadthalle präsentieren sich verschiedene Abteilungen der Stadtverwaltung, unter anderem die Stadtbibliothek, die Ehrenamtsagentur (Spefa), die Nachbarschaftshilfe, das Seniorenbüro, der Seniorenbeirat  und die Gemeindeschwestern plus. Auch die Bauaufsicht und Denkmalpflege, das Nachhaltigkeitsmanagement, die SWS und EBS, verschiedene Schulen und viele weitere stellen sich vor. Der Jugendstadtrat steht außerdem am Jufö-Mobil für Auskünfte bereit.

Zum gastronomischen Angebot gehören Kaffee, Kuchen, belegte Brötchen sowie Bier und Wein. Alkoholfreie Getränke und Speyerer Brezeln des Traditionsunternehmens Berzel stehen kostenfrei zur Verfügung. Und auch süße Genussmomente kommen mit Popcorn, Zuckerwatte und Slush-Eis nicht zu kurz!

„Wir haben nach der Premiere des neu aufgelegten Empfangs im vergangenen Jahr die Anregungen und Wünsche aus der Bürgerschaft aufgenommen und wollen sie in der zweiten Auflage umsetzen. Nicht nur eine Popcornmaschine stand ganz oben auf der Wunschliste“, verrät die Stadtchefin. „Auch findet der Empfang nun an einem Samstag statt, damit möglichst viele Bürgerinnen und Bürger beim Sommerfest der Verwaltung dabei sein können. Ein offenes, familienfreundliches Fest für die Menschen in Speyer – darauf freue ich mich“, erklärt die Oberbürgermeisterin und lädt gemeinsam mit dem Stadtvorstand herzlich zum bunten Programm des Bürgerschaftsempfangs ein.

Verleihung des Ehrenamtspreises 2024

Der im Rahmen des Bürgerschaftsempfangs verliehene Ehrenamtspreis steht in diesem Jahr unter dem Motto „Ehrenamtliches Engagement für Völkerverständigung, Demokratie, Menschenrechte und Vielfalt“. Die Jury, der neben Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler und Bürgermeisterin Monika Kabs auch Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann, Kirchenpräsidentin der Evangelischen Kirche der Pfalz Dorothee Wüst sowie Präsidentin des Sozialgerichts Dr. Britta Wiegand angehören, hat über die nominierten Kandidat*innen eingehend beraten und drei Preisträger*innen ausgewählt, die sich über jeweils 1.000 Euro für ihr Ehrenamtsprojekt freuen dürfen.

Vorgeschlagen wurden die Initiativgruppe Eine Welt Speyer e.V., der Inklusionslauftreff des RC Vorwärts, die Siedlergemeinschaft Speyer, Silbertaler der Beyond Unisus Stiftung gGmbH, Soziale Anlaufstelle Speyer, Lebensmittelretter, Umweltpaten Speyer-Römerberg und Joy Kreiselmeier für ihr Engagement in der Sprachförderung.  

Mit dem Ehrenamtspreis möchte die Stadtverwaltung Speyer ehrenamtliches Engagement sichtbar machen und würdigen. 

Medieninformation der Stadt Speyer vom 21. Juni 2024