Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Bibliothek


Fachangestellte nehmen zudem die Anmeldungen neuer Bibliotheksbenutzer/innen entgegen und prüfen sie, stellen Bibliotheksausweise aus und führen Benutzerverzeichnisse. Sie erteilen Auskünfte, geben Orientierungshilfen oder helfen Benutzer/innen. Intensiven Kundenkontakt haben sie auch in der Ausleihe. Hier sind sie den Bibliotheksbenutzer/innen bei der Suche nach den gewünschten Büchern behilflich. Ausgeliehene oder zurückgebrachte Bücher verbuchen sie mit Hilfe von Rechner und Lesegerät.

Die Stadtbücherei Speyer ist ein lebendiger Ort in einem historischen Gebäude voller aktueller Medien: vom Buch bis zur CD, von der Zeitung bis zur CD-ROM. Neben den Beständen an Belletristik und Fachliteratur findet die interessierte Leserin / der interessierte Leser zu allen Hobbys und Freizeitbeschäftigungen eine große Auswahl an Medien (Gesamtbestand ca. 94.000 Medien).

Zur Ausbildung gehören:

Praxis:
Die praktische Ausbildung findet in der Stadtbücherei der Stadt Speyer statt.

Theorie:
Im Rahmen Ihrer theoretischen Ausbildung ist der Besuch der Berufsbildenden Schule in Calw im Schwarzwald vorgesehen. Die Berufsschule findet in Form von Blockunterricht statt. Primär wird Ihnen dort das Fachwissen vermittelt, welches Sie benötigen, um den Anforderungen im Berufsalltag gerecht zu werden und welches zur Prüfungsvorbereitung unabdingbar ist.

Unterrichtsfächer:
In der Berufsschule werden Sie u.a. in folgenden Fächern unterrichtet:

  • Deutsch mit Literaturkunde
  • Gemeinschaftskunde
  • Allgemeine Wirtschafts- und Verwaltungslehre
  • Englisch
  • Rechnungswesen
  • Daten- und Textverarbeitung

Ausbildungsdauer und -beginn:
Die Ausbildung beginnt im August oder September und dauert insgesamt drei Jahre. Zum Ende des 2. Lehrjahres findet die Zwischenprüfung statt. 

Ausbildungsvergütung:
Die Ausbildungsvergütungen in den jeweiligen Ausbildungsjahren können Sie unter dem Link Ausbildungsvergütung einsehen.

Das bringen Sie mit:

  • Realschulabschluss/Sekundarabschluss I/Mittlere Reife oder ein vergleichbarer Schulabschluss, wie beispielsweise die Fachschulreife
  • gute Noten, insbesondere in Deutsch und Gesellschaftslehre
  • sichere Rechtschreibung
  • gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen
  • Fähigkeit, sorgfältig und gründlich zu arbeiten
  • Neigung zu strukturiertem Arbeiten
  • Fähigkeit, sowohl selbstständig als auch im Team arbeiten zu können

Wir bieten:

  • Eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit sowie eine gute Arbeitsatmosphäre in einem sympathischen Team
  • Ein modernes und gut ausgestattetes Arbeitsumfeld
  • Individuelle Fortbildungsmöglichkeiten zur fachlichen und persönlichen Entwicklung nach der Ausbildung
  • Ausbildungsvergütung
  • Deutschlandticket als Jobticket