Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste - Fachrichtung Archiv


Der Bereich der digitalen Unterlagen und der neuen Medien spielt eine immer größere Rolle im Archivwesen. Das heißt, Sie arbeiten einerseits mit historisch interessanten Archivalien, andererseits mit moderner Informationstechnologie.

Die Tätigkeit erfordert ein hohes Maß an Sorgfalt sowie Kunden- und Serviceorientierung, denn ein wichtiger Arbeitsschwerpunkt ist die Beratung der Benutzer/innen. Sie helfen Familienforscher/innen ebenso wie Wissenschaftler/innen, im Archiv genau die Dokumente zu finden, die über eine bestimmte Fragestellung Auskunft geben können.

Auch bei der Übernahme von Beständen und der Zusammenarbeit mit der Verwaltung, bei Maßnahmen für den dauerhaften Erhalt von Archivalien und bei der Öffentlichkeitsarbeit wirken Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste der Fachrichtung Archiv mit.

Das Stadtarchiv Speyer ist das „historische Gedächtnis“ der Stadt. Das Stadtarchiv versteht sich als moderner „Dienstleister“ für die Speyerer Bürger/innen und die Verwaltung. Unsere ständig wachsenden Bestände haben derzeit einen Umfang von etwa 2.500 „Regalmetern“.

Zur Ausbildung gehören:

Praxis:

Die praktische Ausbildung findet im Stadtarchiv der Stadt Speyer statt.

Theorie:
Im Rahmen Ihrer theoretischen Ausbildung ist der Besuch der Berufsbildenden Schule in Calw im Schwarzwald vorgesehen. Die Berufsschule findet in Form von Blockunterricht statt. Primär wird Ihnen dort das Fachwissen vermittelt, welches Sie benötigen, um den Anforderungen im Berufsalltag gerecht zu werden und welches auch zur Prüfungsvorbereitung unabdingbar ist.

Unterrichtsfächer:
In der Berufsschule werden Sie u. a. in folgenden Fächern unterrichtet:

  • Deutsch
  • Gemeinschaftskunde
  • Allgemeine Wirtschafts- und Verwaltungslehre
  • Englisch
  • Rechnungswesen
  • Daten- und Textverarbeitung

Ausbildungsdauer und -beginn:
Die Ausbildung beginnt im August oder September und dauert insgesamt drei Jahre. Zum Ende des 2. Lehrjahres findet die Zwischenprüfung statt. 

Ausbildungsvergütung:

Die Ausbildungsvergütungen in den jeweiligen Ausbildungsjahren können Sie unter dem Link Ausbildungsvergütung einsehen.

Das bringen Sie mit:

  • Realschulabschluss/Sekundarabschluss I/Mittlere Reife oder ein vergleichbarer Schulabschluss, wie beispielsweise die Fachschulreife
  • gute Noten, insbesondere in Deutsch und Gesellschaftslehre
  • sichere Rechtschreibung
  • gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen
  • Fähigkeit, sorgfältig und gründlich zu arbeiten
  • Neigung zu strukturiertem Arbeiten
  • Fähigkeit, sowohl selbstständig als auch im Team arbeiten zu können

Wir bieten:

  • Eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit sowie eine gute Arbeitsatmosphäre in einem sympathischen Team
  • Ein modernes und gut ausgestattetes Arbeitsumfeld
  • Individuelle Fortbildungsmöglichkeiten zur fachlichen und persönlichen Entwicklung nach der Ausbildung
  • Ausbildungsvergütung
  • Deutschlandticket als Jobticket