Kult(o)urnacht Speyer


Die Maximilianstraße während der Kult(o)urnacht
Auf der Maxmilianstraße herrscht während der Kult(o)urnacht reges Treiben


Neben den kulturellen Leuchttürmen der Stadt, wie der Dom zu Speyer, das Historische Museum der Pfalz Speyer oder der Wilhelmsbau des Technik Museums, gewähren auch die zahlreichen kleinen Galerien, Museen, Sehenswürdigkeiten und kulturell geprägten Einrichtungen Einblicke in ihre Arbeit und bieten Nachtschwärmern aus der ganzen Region ein vielfältiges Programm.


Kult(o)urnacht 2024

Anlässlich der Kult(o)urnacht am Freitag, 21. Juni 2024, rund 25 Galerien, Museen, Kirchen und Kulturstätten ihre Türen wieder einmal zu später Stunde – von 19 Uhr bis 1 Uhr. Mit einem mehr als 60 Angebote umfassenden, abwechslungsreichen Programm spiegeln sie an nur einem Abend in beeindruckender Weise die Vielfalt von Kunst und Kultur in Speyer wider.

Das vom Kulturbüro der Stadt Speyer organisierte Netzwerkprojekt freut sich in diesem Jahr über vier neue Stationen: das Ägidienhaus in der Gilgenstraße, die Galerie in der Gutenbergstraße, BrilliantSpaces Speyer im Haus Trinitatis in der Johannesstraße sowie das Media:TOR Speyer auf der Maximilianstraße. Insgesamt zielen alle Angebote darauf ab, den Besuchenden Kunst und Kultur näher zu bringen, weshalb sich ein Besuch der Kult(o)urnacht gerade auch für „Kultur-Einsteiger*innen“ anbietet.


Informationen und Ticketverkauf

Eintrittsbändchen sind ab sofort und Programmhefte mit Informationen zu den teilnehmenden Institutionen und vielfältigen Programmpunkten ab Dienstag, 11. Juni 2024 in der Tourist-Information Speyer, Maximilianstraße 13, erhältlich.

Am Veranstaltungstag selbst sind die Programmhefte und die Eintrittsbändchen wieder in allen beteiligten Einrichtungen sowie von 18 bis 22 Uhr am Verkaufsstand am Museumskreisel (Domplatz 4) und in der Tourist-Information Speyer erhältlich.

Online kann das Programmheft schon eingesehen werden.


Einlassbändchen und Busshuttle

Der Kulturbus-Shuttle verbindet regelmäßig viele Stationen der Speyerer Kulturmeile
Der Kulturbus-Shuttle verbindet viele Stationen der Kulturmeile

Besuchende zahlen einmalig 10 Euro für das Kontrollbändchen und erhalten damit Zutritt zu allen geöffneten Museen, Galerien, Kirchen etc. Darüber hinaus können sie von 19 bis 23 Uhr kostenlos den Kulturbus nutzen, der die nicht fußläufig erreichbaren Stationen der Speyerer Kult(o)urnacht mit der Innenstadt verbindet. Schüler*innen, Studierende, Auszubildende, Schwerbehinderte, sowie Inhabende der SpeyerCARD, des Freiwilligenausweises und der Ehrenamtskarte zahlen einen ermäßigten Preis von 5 Euro, für Kinder unter 12 Jahren ist der Eintritt zur Kult(o)urnacht frei.

Im Historischen Museum der Pfalz Speyer ist für den Besuch der Sonderausstellung „WE LOVE PLAYMOBIL – 50 Jahre Spielgeschicht(en)“ sowie zusätzlich für die Teilnahme an den interaktiven Führungen durch diese Ausstellung eine Zuzahlung in Höhe von 9 Euro (Kinder ab 3 Jahren 4 Euro) bzw. 3 Euro pro Person fällig. Die Eintrittskarten für die Ausstellung wie auch die Führungen, bei denen das Prinzip ‚first come, first serve‘ gilt, sind ausschließlich an der Museumskasse erhältlich.

Bitte beachten Sie noch folgende Hinweise:
Die Kontrollbändchen verlieren mit dem Entfernen vom Handgelenk ihre Gültigkeit. Es wird kein Ersatz gestellt. Bei Überfüllung der beteiligten Einrichtungen erhalten Sie erst Zutritt, wenn wieder Raum für zusätzliche Gäste vorhanden ist.
Ist der Bus besetzt, besteht kein Anspruch auf Beförderung.


Veranstaltungsleitung

Bei Beschwerden und sonstigen Problemen während der Kult(o)urnacht, ist die Veranstaltungsleitung durchgehend telefonisch zu erreichen: Anke Illg (+49 173 7166646) und Tanja Binder (+49 173 5731239).


Wichtige Unterlagen für die teilnehmenden Institutionen: