

Gewalt hat viele Gesichter und sie begegnet uns überall:
Zuhause, auf der Arbeit, im öffentlichen Raum, im Netz. In Deutschland erfährt jede dritte Frau mindestens einmal in ihrem Leben körperliche und/oder sexualisierte Gewalt; Mädchen und Frauen mit Behinderung erleben je nach Gewaltform zwei bis dreimal häufiger Gewalt als der Bevölkerungsdurchschnitt. Häusliche und sexualisierte Gewalt macht auch vor Kindern nicht halt.
In Gewaltbeziehungen sind Kinder immer mit betroffen. Die Zahl der minderjährigen Opfer sexualisierter Gewalt ist in den letzten Jahren
weiter angestiegen, besonders besorgniserregend ist der starke Anstieg von Kinderpornografie im Netz. Mit der Aktionswoche gegen Gewalt möchte SPEYER auf die verschiedenen Formen von Gewalt gegen Frauen und Kinder aufmerksam machen, informieren und präventive Angebote schaffen.
Gewalt gegen Frauen und Kinder geht uns alle etwas an. Schauen Sie nicht weg!
Für den Flyer Aktionswoche bitte hier klicken

Die Aktionswoche wird durchgeführt vom Arbeitskreis Gewalt gegen Frauen
Samstag, 10. Mai, 11:00 bis 14:00 Uhr

ERÖFFNUNGSFEIER


Ort: Geschirrplätzel (Platz am Pilger), Maximilianstraße

- Begrüßung durch Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler
- Infostände der Speyerer Beratungsstellen
- Die Eröffnungsfeier wird von einem buntem Rahmenprogramm mit Tanz und Musik begleitet.
- Kuchenverkauf durch den Soroptimist Club Speyer
kostenfreies Angebot
Samstag, 10. Mai, 14:00 bis 18:00Uhr

AKTIONEN DER JUGENDFÖRDERUNG
Ort: Berliner Platz, Speyer-West
Die Jugendförderung beteiligt sich beim Stadtteilfest "Voll was los" in Speyer West mit Angeboten zur Anti-Gewalt-Woche und bietet Aktionen für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 18 Jahren.
Alle sind willkommen, einfach vorbeikommen und mitmachen!
kostenfreies Angebot
Veranstalterin: Jugendförderung der Stadt Speyer
Montag, 12. Mai, 15:00 bis 16:30 Uhr

FACHVORTRAG: HÄUSLICHE GEWALT IM ALTER
Ort: Stadtratssitzungssaal Rathaus, Maximilianstraße 12, Speyer
wie verbreitet ist häusliche Gewalt im Alter, was ist die besondere Problematik und wie sind die gesellschaftlichen Faktoren? Diese Fragen sowie Hintergründe und Fallkonstellationen und welche Anforderungen an das Hilfesystem gestellt werden, behandelt dieser Fachvortrag.
Referentin: Sandra Kotlenga, Sozialwissenschaftlerin, stellt Forschungsergebnisse des Instituts Zoom - Gesellschaft für prospektive Entwicklungen e.V. vor

Zielgruppe: Alle, die beruflich, ehrenamtlich oder persönlich mit dem Thema konfrontiert sind.
kostenfreies Angebot - Anmeldung unter frauenhaus.speyer@gmx.de
Veranstalter*innen: Frauenhaus Speyer in Kooperation mit der Gleichstellungsstelle; gefördert vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration
Dienstag, 13. Mai, 9:00 bis 15:00 Uhr

FACHTAG: QUEERFEINDLICKKEIT - ein Thema für alle
Ort; Sitzungssaal S1, Rathaus, Maximilianstraße 12, Speyer
Viele Rechte, die sich gegen queere Menschen erkämpft haben, scheinen heute selbstverständlich. Doch gleichzeitig nehmen Hassverbrechen gegen queere Menschen Jahr für Jahr zu. Desinformationen und Falschinformationen schüren Vorurteile - und oft auch Hass und Gewalt.
Der Fachtag beleuchtet, wie Queerfeindlichkeit sich heute zeigt, welche historischen Hintergründe sie hat und welche individuellen und gesamtgesellschaftlichen und demokratiegefährdenden Folgen sie hat.
Im Anschluss erarbeiten die Teilnehmenden Schutz- und Handlungsstrategien und erfahren, wie sie Queerfeindlichkeit in ihren Einrichtungen vorbeugen und begegnen können.

Referentin: Judith Hogen, Regionalkoordinatorin Pfalz für das Projekt Familienvielfalt
Veranstalter*innen: Queernet RLP e.V., Projekt Familienvielfalt in Kooperation mit der Gleichstellungsstelle der Stadt Speyer; gefördert vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration
kostenfrei | Anmeldung unter gleichstellungsstelle@stadt-speyer.de
Dienstag, 13. Mai, 18:30 bis 21:00 Uhr

INFORMATIONSABEND: RECHT IM INTERNET - Digitale Gewalt, Cybermobbing
Ort: Edith-Stein-Gymnasium (Musiksaal) , Langensteinweg 5, Speyer
An diesem Abend erhalten Sie in einem Live-Webinar einen Überblick über Formen digitaler Gewalt, denen nicht nur Kinder und Jugendliche ausgesetzt sind und welche rechtlichen Möglichkeiten es gibt, gegen diese Form von Gewalt vorzugehen. Ebenso wird aufgezeigt, welche Möglichkeit es gibt, Präventionsmaßnahmen zu ergreifen. Dieser Informationsabend ist offen für alle Interessierten.
Referentin: Rechtsanwältin Gesa von Schwerin fon Law4School

Der Soroptimist Club Speyer freut sich über Spenden zur Finanzierung von Präventions-Webinaren von Law4School an Speyerer Schulen.
Veranstalter: Soroptimist International Club Speyer in Kooperation mit dem Edith-Stein-Gymnasium
kostenfrei | Rückfragen unter: praesidentin@soroptimist-club-speyer.de
Donnerstag, Mai, 18:30 bis 19:30 Uhr
VORTRAG: FEMIZIDE - Wegsehen hilft nicht!
Ort: Weltladen, Ausstellungsräume, Korngasse 31, Speyer
Femizide dürfen wir nicht hinnehmen!
Betroffene Mädchen und Frauen brauchen unsere Hilfe, damit es nicht zum Schlimmsten kommt.
Als Femizid wird die Tötung von Frauen und Mädchen aufgrund ihres Geschlechts bezeichnet und ist ein Ausdruck tief verwurzelter hierarchischer Geschlechterverhältnisse. Allein im Jahr 2023 wurden laut BKA 155 Frauen in Deutschland von ihren (Ex-)Partnern getötet. Der Vortrag beleuchtet die Hintergründe von Femiziden, aktuelle Zahlern sowie notwendige Maßnahmen zur Prävention und Bekämpfung dieser geschlechtsspezifischen Gewalt.
Referentin: Sandra Werner-Kreßmann
kostenfrei | Anmeldung nicht erforderlich
Veranstalter*innen: Amensty International Ortsgruppe Speyer in Kooperation mit dem Weltladen Speyer
Freitag, 16. Mai, 18:00 Uhr (Einlass 17:30 Uhr)

AUTORINNENLESUNG: CIANI-SOPHIA HOEDER - Wut und Böse
Ort: Media:TOR, Maximilianstraße 8, Speyer
Reg dich mal ab! Frauen, die wütend sind, gelten als zickig, überempfindlich oder einfach nur "hormongesteuert" - Männer hingegen? Haben natürlich berechtigte Gründe. Studien zeigen: Frauen sind genauso wütend, doch ihnen wurde früh beigebracht, die Faust lieber in der Tasche zu ballen. Dabei ist Wut nicht nur legitim, sondern auch politisch - sie setzt Grenzen, fordert Gerechtigkeit und verändert die Welt.
Ciani-Sophia Hoeder, Journalistin, Autorin und visuelle Storytellerin, liest und spricht über Kunst (und Notwendigkeit) des Wütend-Seins und hält ein paar unbequeme Wahrheiten bereit.


kostenfrei | Anmeldung nicht erforderlich
Veranstalter*innen: Frauennotruf Speyer e.V. in Kooperation mit dem Media:TOR und Unterstützung der Sparkasse Vorderpfalz und der Vereinigten VR Bank Kur- und Rheinpfalz eG
Samstag, 17. Mai, 10:00 bis 14:00 Uhr

SELBSTBEHAUPTUNG UND SELBSTVERTEIDIGUNG für Frauen und Mädchen ab 14 Jahre
Ort: Weiterbildungszentrum VHS, Obere Langgasse 33, Speyer
Wo fangen Grenzverletzungen an? Wie überwinde ich Angst und Passivität? Frauen und Mädchen spüren genau, wann ihre Grenzen überschritten werden, lange bevor es zu einem körperlichen Übergriff kommt. In diesem Kurs könnt ihr eure Handlungsspielräume erweitern und individuelle Möglichkeiten der Gegenwehr für unangenehme und bedrohlich Situationen entwickeln.
Es geht um Verhaltensweisen gegen alltägliche Anmache und (sexuelle) Belästigung, um Stärkung der Selbstachtung und der Entschlossenheit, sich gegen Belästigungen und Grenzverletzungen zur Wehr zu setzen.
Referentin: Ilga Schmitz, Mitarbeiterin Frauennotruf Speyer e.V.
kostenfrei | Anmeldung unter kontakt@frauennotruf-speyer.de
Veranstalter*innen: Frauennotruf Speyer e.V. in Kooperation mit der VHS Speyer
DIE ANTIGEWALTWOCHE WIRD VON MAßNAHMEN ZUR GEWALTPRÄVEN


Polizei-Puppenbühne zu Gast in Kindertagesstätten
Die Puppenbühne der Polizei Rheinland-Pfalz wird in der Zeit vom 12. bis 17. Mai in vier verschiedenen Speyerer Kindertagesstätten zu Gast sein.
Gezeigt wird das verkehrs- und kriminalpräventive Puppenstück „Wuschel der Polizeihund – eine gefährliche Begegnung“.
Thematisiert werden u. a. nicht mit Fremden mitgehen, Notruf Polizei …
Veranstalter*innen: PP Rheinpfalz SB15/Puppenbühne

Präventionsprojekt an Grundschulen
"Miteinander leben ohne Gewalt" - ein Präventionsangebot mit dem Schwerpunkt auf "häuslicher Gewalt" für die 3. und 4. Klassen an Grundschulen. Es wird am 13. Mai an der Zeppelin- und Salierschule und am 14. Mai an der Woogbachschule durchgeführt.

Das Angebot wurde gemeinsam vom Caritas-Kinderschutzdienst, dem Frauenhaus Speyer und der Schulsozialarbeit konzipiertz.
Veranstalter*innen: Caritas-Kinderschutzdienst, Frauenhaus Speyer, Diakonissen Speyer

Der Fachvortrag "Häusliche Gewalt im Alter" und der Fachtag "Queerfeindlichkeit" werden

