Datenschutzerklärung YouTube


Datenverarbeitung auf dem YouTube-Kanal

Die Stadt Speyer greift für den Video-Streamingdienst auf die technische Plattform und den Dienst der YouTube, LLC, einem zu Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, („Google“) gehörendem Unternehmen zurück.

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie die YouTube-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Alternativ können Sie alle über diese Seite angebotenen Informationen auch auf unserem Internet-Angebot unter www.speyer.de  abrufen.

Die bei der Nutzung des Dienstes über Sie erhobenen Daten werden von Google verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Hierbei handelt es sich u.a. um Ihre IP-Adresse, die genutzte Applikation, Angaben zu dem von Ihnen genutzten Endgerät (einschließlich Geräte-ID und Applikations-ID), Informationen aufgerufener Webseiten, Ihren Standort, Ihren Mobilfunkanbieter sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind.

Diese Daten werden von Google den Daten Ihres YouTube-Kontos bzw. Ihrem Google-Konto zugeordnet. Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch Google verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung sowie die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Welche Informationen Google erhebt und verarbeitet, beschreibt Google in allgemeiner Form in seiner Datenschutzerklärung. Dort finden Sie auch Informationen zu Kontaktmöglichkeiten zu Google sowie Einstellungsmöglichkeiten mit denen Sie festlegen können, dass Google bestimmte Daten (wie beispielsweise Informationen zu Ihrem Standort) nicht erheben kann. Die Datenschutzerklärung von Google ist hier verfügbar.

Allgemeine Hinweise zu Ihren Datenschutzeinstellungen bei der Verwendung von Google-Diensten finden Sie unter hier sowie unter spezifischer Bezugnahme einzelner Dienste (auch von YouTube) hier.

Hinweise zur Verwendung personenbezogener Daten für Werbezwecke durch Google und zu entsprechenden Einstellungsmöglichkeiten finden Sie hier.

Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei YouTube oder Google angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer persönlichen Kennung. Dadurch ist Google in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Google-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Google/YouTube-Buttons ist es Google/YouTube möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Google-Profil bzw. Ihrem YouTube-Konto zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.

Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei YouTube und Google abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Google-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unseren YouTube-Kanal nutzen, ohne dass Ihre persönliche Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, etc.), erscheint eine YouTube-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für YouTube/Google erneut als bestimmte Nutzerin bzw. bestimmten Nutzer erkennbar.

Wir als Anbieter des YouTube Kanals erheben und verarbeiten lediglich die uns von YouTube automatisch zur Verfügung gestellten statistischen Daten zur Nutzung des Kanals. Darüber hinaus verarbeiten wir unter Umständen Ihre personenbezogenen Daten zur Moderation der Kommentarfunktion oder zur Beantwortung direkt an uns gerichteter Anfragen.

Für die Einrichtung des YouTube-Kanals haben wir die möglichst datenschutzfreundlichsten Einstellungen gewählt.