Saatgutbibliothek 


© Barbara Hoffmann


Ein Projekt des Bildungszentrums Villa Ecarius, unterstützt von der Bieneninitiative Speyer, Freie-Saaten e.V. und dem Nachhaltigkeitsmanagement der Stadt Speyer.


Hintergrund und Ziel der Saatgutbibliothek

© Stadt Speyer

Die Pflanzenvielfalt ist seit Jahren rückläufig. Der Verlust der Sortenvielfalt ist nicht zuletzt das Ergebnis der starken Verbreitung von Saatgut aus Kreuzungen ("F1-Hybride"), das sich nicht stabil vermehren lässt. 

Mit der Saatgutbibliothek wollen wir diesem Trend etwas entgegensetzen. Ziel ist es, den Erhalt und die Verbreitung von alten, regional angepassten Sorten zu fördern und eine Wissensplattform rund um die Gewinnung von samenfestem Saatgut zu bieten. Damit leisten wir einen konkreten, lokalen Beitrag zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele "Hochwertige Bildung", "Nachhaltiger Konsum" und "Biologische Vielfalt" der UN-Agenda 2030.

  • Wie funktioniert die Saatgutbibliothek?

    • Saatgut "ausleihen" im Frühjahr, Sommer und Herbst

    Bis zu zwei Saatgut-Tüten in der Stadtbibliothek auswählen und mitnehmen. Im heimischen Garten oder auf dem Balkon aussäen, gießen und pflegen.

    • Saatgut abgeben (ganzjährig)

    Von einem Teil der angebauten Pflanzen das Saatgut aus der reifen Frucht oder Blüte entnehmen. Das Saatgut reinigen, trocknen und wieder in die Tüte(n) füllen. Nun die Saatgut-Tüte(n) an der Servicetheke in der Stadtbibliothek abgeben. Der Kreislauf der Saatgutbibliothek ist damit geschlossen. Saatgut kann im nächsten Frühjahr wieder in der Stadtbibliothek mitgenommen werden.

    • Welches Saatgut kann mitgenommen und abgegeben werden?

    Ob Saatgut für Gemüse, Obst, Blumen, Sträucher oder Kräuter – wichtig ist, dass es sich um samenfestes Saatgut handelt. Das heißt, sortenreines Saatgut, das weder aus Kreuzungen verschiedener Sorten noch aus gentechnisch veränderten Pflanzen stammt. Auch darf das Saatgut keinen geistigen Eigentumsrechten unterliegen.

    Nicht angenommen wird Saatgut unbekannter Herkunft sowie Saatgut von Kürbisgewächsen (hierzu gehören z.B. auch Gurken, Zucchini und Melonen; durch Einkreuzung können diese Giftstoffe enthalten).

    Auch wenn die Saatgut-Ernte nicht gelingen sollte, freuen wir uns, wenn Sie die leeren Saatgut-Tüten zur Wiederverwendung in der Stadtbibliothek abgeben. 


Die Saatgutbibliothek kann während der Öffnungszeiten der Stadtbibliothek Speyer kostenlos und ohne Bibliotheksausweis genutzt werden.

Die Bieneninitiative hat für den Start einen Großteil des Saatguts zur Verfügung gestellt. Die Stadtbibliothek bietet eine große Auswahl an Literatur zu Pflanzenbau, Kultivierung und Gewinnung von Saatgut. Die Volkshochschule informiert mit Fachvorträgen rund um das Thema. Das Nachhaltigkeitsmanagement begleitet das Projekt im Rahmen der Kampagne „Tausende Gärten – Tausende Arten“. Bestandteil der Kampagne sind u. a. die Saatgutmischung „Wildblüten für Garten und Balkon“. Dieses regionaltypische Saatgut mit 31 echt heimischen Wildpflanzenarten wurde durch Spenden der Firmen Neptune Energy und Palatina Geocon zur Verfügung gestellt und ist Bestandteil der Saatgutbibliothek. 

Den Infoflyer zur Saatgutbibliothek können Sie hier als PDF herunterladen.


  • Kleine Auswahl des großen Angebots der Stadtbibliothek an Literatur zu Pflanzenanbau, Kultivierung und Gewinnung von Saatgut

    Samenwunder : Blumen & Gemüse selbst ziehen : Schritt für Schritt : Vom Samen zur Pflanze / Sophie Collins & Melissa Mabbitt - Signatur: Xbn10 COLL

    Wie du dein eigenes Saatgut gewinnst – und so ein kleines Stück Welt rettest : alte Sorten erhalten, Pflanzenvielfalt feiern, unabhängig sein / Sigrid Drage - Signatur: Xbn10 DRAG

    Handbuch Samengärtnerei : Sorten erhalten, Vielfalt vermehren, Gemüse genießen / Andrea Heistinger u.a. (Hrsg.) - Signatur: Xbn10 HEIS

    Meine Samengärtnerei : Gemüse-Saatgut selbst gewinnen / Mechthild Hubl - Signatur: Xbn10 HUBL

    Gemüse und Blumen aus eigenem Saatgut : Samen vermehren und erhalten / Heidi Lorey - Signatur: Xbn10 LORE

    Keine Zeit zu Gärtnern : easy Ernteglück im Hochbeet : mit Beetplänen, Profi-Tipps & Gemüse-Porträts / Jessica Achtsnicht - Signatur: Xbo 322 ACHT

  • Veranstaltungen des Bildungszentrums Villa Ecarius zum Thema Nachhaltigkeit und Umwelt

    Samstag, 22. März 2025, 09:30 - 13:30 Uhr: Erfolgreiches Hochbeet-Gärtnern – Für eine nachhaltig reiche Ernte! (Praxisworkshop)

    Ihr Hochbeet bringt nicht die gewünschten Ergebnisse? Sie sind frustriert, weil Ihre Pflanzen im 2. oder 3. Jahr nicht so recht gedeihen? Oder möchten Sie unter fachkundiger Anleitung praktisch lernen, wie Sie ein neues Hochbeet von Grund auf anlegen und nachhaltig bepflanzen? Dann ist dieser Workshop genau das Richtige für Sie!
    Inhalt des Workshops:

    - Ursachenanalyse: Warum Hochbeete im Laufe der Zeit an Produktivität verlieren
    - Praktische Tipps zur Auffrischung und Pflege bestehender Hochbeete
    - Schichtaufbau und Bodenvorbereitung für neue Hochbeete
    - Erfolgsbringende Pflanzstrategien und Fruchtfolgen
    - Die richtige Auswahl und Pflege von Pflanzen, um langfristig gesunde Ernten zu erzielen

    Der Workshop richtet sich an alle, die bereits ein Hochbeet besitzen und ihre Pflanzerfolge verbessern möchten, sowie an alle, die ein neues Hochbeet planen und von Anfang an alles richtig machen wollen.
    Was Sie erwartet:
    Praktische Anleitungen, individuelle Tipps und die Möglichkeit, mit Gleichgesinnten Erfahrungen auszutauschen – alles unter der fachkundigen Leitung der Bodenkundlerin Jule Schwarz.

    Ort: Hummelgarte, Butenschönstr. 8, 67346 Speyer, hinter dem Judomaxx

    Eintritt: frei. Eine Anmeldung über die vhs Speyer ist erforderlich.

    Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Bieneninitiative Speyer