
Aktionswoche zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexualisierter Gewalt und Netzwerkkonferenz 2025
In diesem Jahr findet vom 01. September bis 06. September eine Aktionswoche zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexualisierter Gewalt statt. Ziel dieser Woche soll sein, dieses wichtige Thema in die breite Öffentlichkeit zu tragen und auf die Thematik aufmerksam zu machen. Enden wird die Aktionswoche am 06. September mit Ständen und Aktionen auf der Maximilianstraße in Speyer,
Mit der Netzwerkkonferenz am 23. September von etwa 12.30 Uhr bis 17 Uhr im Historischen Ratssaal zu dem Thema "Sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen - Hilfe für verletzte Seelen" soll dann nochmals speziell für Fachkräfte ein wertvoller Input gegeben werden.

Ziele
Mit Inkrafttreten des Landeskinderschutzgesetzes nahm im September 2008 die Koordinationsstelle „Netzwerk Kindeswohl und Kindergesundheit Speyer“ ihre Arbeit auf. Aufgabe ist es, die im Landeskinderschutzgesetz verankerten Ziele vor Ort umzusetzen:
- Förderung der Kindergesundheit
In enger Kooperation mit dem Gesundheitsamt Rhein-Pfalz-Kreis wirken wir auf die Inanspruchnahme der Früherkennungsuntersuchungen für Kinder und Jugendliche im Rahmen des Einladungs- und Erinnerungswesens hin: https://lsjv.rlp.de/de/unsere-aufgaben/kinder-jugend-und-familie/kinderschutz-und-fruehe-hilfen/zentrale-stelle-landeskinderschutzgesetz/
- Früherkennung von Risikofaktoren
Durch Kooperationsvereinbarungen mit Kindertagesstätten und freien Trägern der Jugendhilfe haben wir verbindliche Strukturen der Zusammenarbeit im Rahmen des Kindesschutzes getroffen.

- Aufbau und Pflege des lokalen Netzwerks
Zum Netzwerk Kindeswohl und Kindergesundheit gehören alle Speyerer Einrichtungen und Berufsgruppen, die mit Familien arbeiten, z.B. Beratungsstellen, die Kinder- und Geburtsklinik des Diakonissen-Stiftungs-Krankenhauses, Kindertagesstätten, Ärzte, Hebammen, Gesundheitsamt, Häuser der Familie, Schulen, Deutscher Kinderschutzbund, Frauenhaus, Jobcenter, Polizei, Jugendhilfe- und Bildungsträger. Jährlich stattfindende Netzwerkkonferenzen, interdisziplinäre Fortbildungen und verschiedene Arbeitskreise verbessern die Grundlagen für eine gelingende Kooperation und einen wirksamen Kindesschutz in Speyer.
- Entwicklung von frühen und niedrigschwelligen Hilfen
Seit Februar 2011 bestehen die Frühen Hilfen Speyer: Werdenden Eltern und Eltern mit Kindern bis zum 3. Geburtstag ihres Kindes bieten wir Beratung, Gruppentreffen, Vermittlung von Unterstützungsangeboten sowie passgenaue Hilfen an.
Aktivitäten
Halt Dich fest!

Das Video ist verfügbar unter dem Link: https://youtu.be/g0RgBDDi2ZA
Du weiß nicht mehr weiter? Deine Mama oder dein Papa trinkt zu viel Alkohol oder nimmt Drogen? Dein Papa oder deine Mama ist oft niedergeschlagen oder kommt im Alltag nicht mehr klar? Oft verstehst du das Verhalten deiner Eltern oder eines Elternteils nicht und fragst dich vielleicht, ob sie krank sind? Du fühlst dich allein gelassen mit der Sorge um sie? Du hast das Gefühl, dass sich eure Familie dadurch verändert? Du fühlst dich oft traurig, wütend oder ängstlich? Du übernimmst viele Aufgaben, die eigentlich Sache deiner Eltern wären? Es fällt dir schwer, fröhlich zu sein und dein Leben zu genießen? Du fragst dich, was du tun kannst, damit sich etwas ändert?
Du denkst beim Lesen: "Ja, genau, so geht es mir" oder " manchmal denke ich das" oder "vielleicht ist es so bei uns"?
Wir helfen Dir! Wir versuchen, deine Fragen zu beantworten, wir begleiten dich und suchen mit dir gemeinsam einen Weg. So findest du uns:
Du wohnst in Speyer: hier
Du wohnst nicht in Speyer: hier
Beratungsangebote
Übersicht über Angebote für Kinder psychisch und suchtkranker Eltern in Speyer und Umgebung für Fachkräfte hier
Beratungs- und Hilfsangebote für Schwangere, Eltern und Familien
Eine Übersicht über lokale Beratungsangebote finden Sie hier.
Die Koordinationsstelle Familienbildung und die Netzwerkkoordination Kindeswohl der Stadt Speyer haben eine Übersicht an Beratungsangeboten zusammengestellt.
Arbeitshilfe "Gelingende Zusammenarbeit zum Wohl der Kinder psychisch und suchtkranker Eltern - Eine Arbeitshilfe für Fachkräfte der Netzwerke Kindeswohl-Kindergesundheit und Familienbildung in Speyer"; die Arbeitshilfe finden Sie hier.
Netzwerken
Arbeitskreis Frühe Hilfen und Familienbildung
Der Arbeitskreis, der 2011 gegründet wurde, besteht aus ca. 25 - 30 Vertreter*innen von Einrichtungen aus der Jugend-/Gesundheitshilfe, die rund um die Geburt mit Familien arbeiten. Intention ist es, die Kooperation im Rahmen der präventiven Hilfen zu intensivieren, Informationen auszutauschen und weitere notwendige Unterstützungsangebote für werdende Eltern wie auch Eltern mit Kindern in den ersten drei Lebensjahren einzurichten.
Der nächste Arbeitskreis Frühe Hilfen findet dieses Jahr gemeinsam mit der Familienbildung am Dienstag, den 2. Juni 2025 von 9 bis 12 Uhr im Historischen Ratssaal statt.
Arbeitsgruppe "KipskE - Kinder psychisch und suchtkranker Eltern" (ehemals AG „Seelische Gesundheit rund um die Geburt")
Die AG "KipskE" (Arbeitstitel) ist im Herbst 2021 aus der AG "Seelische Gesundheit rund um die Geburt" hervorgegangen. Sie dient dazu, Fachkräfte zu vernetzen, um gemeinsam bei der Umsetzung der Novellierung des Landeskinderschutzgesetzes Rheinland-Pfalz vom November 2020 mitzuwirken. Mit der Novellierung wurde eine Schwerpunktsetzung festgelegt: Kinder psychisch und suchtkranker Eltern gelten als besonders vulnerable Gruppe: Durch die Weiterentwicklung von angeboten, Öffentlichkeitsarbeit und Fortbildung sollen Kinder, Jugendliche und ihre Eltern bzw. Familien sowie Fachkräfte des gesamten Netzwerks erreicht werden. Die AG trifft sich zweimal jährlich.
Das nächste Arbeitstreffen findet am 08. Mai 2025 im Rathaus Rückgebäude im Sitzungssaal 1 statt.
- Digitale Sprechstunde für Fachkräfte zur Unterstützung von Kindern psychisch oder suchterkrankter Eltern: www.fruehehilfen.de
Jährliche Netzwerkkonferenzen
Die 11. Netzwerkkonferenz fand am 28.11.2020 in der Stadthalle Speyer zum Thema "Kinder psychisch und suchtkranker Eltern" ohne Gäste statt. Sie wurde aufgezeichnet und steht unter folgendem Link zur Verfügung: https://youtu.be/32ri18_SeF4
Die 12. Netzwerkkonferenz am 08.09.2021 fand im Onlineformat zum Thema "Prävention sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen" statt.
Die 13. Netzwerkkonferenz fand am Mittwoch, den 5. Oktober 2022 in der Stadthalle Speyer statt und widmete sich dem Thema "Netzwerken in herausfordernden Zeiten - Neues im Netzwerk
Die 14. Netzwerkkonferenz fand am Mittwoch, den 06.11.2024 im Historischen Ratssaal mit dem Thema "Unser Weg zur Inklusion" statt.
Gefördert durch:
