Profil


Ausgang bei feuchtem Wetter
Ausgang bei feuchtem Wetter


Betreuungsformen in unserer Einrichtung

Unsere Kindertagesstätte bietet im Kindergartenbereich Teilzeit-Plus sowie Ganztagsbetreuung an. Im Hortbereich besteht weiterhin die Ganztagsbetreuung der Kinder.
Derzeit können wir 104 Kinder in fünf Gruppen betreuen.

Unser Angebot

60 Hortplätze für schulpflichtige Kinder bis 10 Jahren in drei reinen Hortgruppen.

44 Kindergartenplätze für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren in den beiden Kindergartengruppen. Von den 22 Kindergartenplätzen in einer der beiden Regelgruppen sind jeweils 12 Kindergartenplätze für Ganztagsbetreuung vorgesehen und jeweils 10 Teilzeit-Plus-Plätze zu belegen.

Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit

Wir arbeiten nach dem situationsorientierten Ansatz, der sich an den individuellen Lebenssituationen der Kinder und deren Familien vor Ort orientiert.

Im Kindergarten und Hortbereich arbeiten wir ganz bewusst in Stammgruppen, denen Bezugserzieher/in zugeordnet sind.

Durch unser halboffenes Konzept am Nachmittag ermöglichen wir den Kindern von den Stammgruppen in die Teilöffnung hineinzuwachsen. 


Kinder im Kindergartenalter

Eingewöhnungsmodell

Die Eingewöhnung unserer 3-6 jähriger Kinder erfolgt in Absprache mit den Eltern für einzelne Stunden im Vormittagsbereich. Dabei orientieren wir uns am Berliner Eingewöhnungsmodell, dass die Beteiligung der Eltern oder anderer Bindungspersonen erwartet.

Ruhezeiten

Mittagsschlaf in der Schatzinsel
Mittagsschlaf in der Schatzinsel

Eine wichtige Voraussetzung für die Entwicklung des Kindes ist der Schlaf. Kinder sind ständig neuen Eindrücken ausgesetzt und erholen sich in den Schlafpausen. In unserer Einrichtung können Kinder sich im gemütlichen Schlafraum während des Tages erholen und in der Mittagszeit schlafen.




Sauberkeitserziehung

Die Erziehung zur Sauberkeit ist in erster Linie Aufgabe der Eltern und kann durch das Fachpersonal nur unterstützt werden. Wir orientieren uns am Entwicklungsstand des einzelnen Kindes. Eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern ist uns dabei wichtig.

Bildungsbereiche

Um die Kinder auf die zukünftigen Anforderungen im Alltag spielerisch vorzubereiten fördern wir folgende Basiskompetenzen:

  • Sprache
  • Bewegung
  • Gestalterisch - kreativer Bereich
  • Rhytmisch - musikalische Erziehung
  • Mathematik - Naturwissenschaft - Technik
  • Naturerfahrung / Ökologie
  • Körper und Gesundheit
  • Medienkompetenz

Neben den Bildungsbereichen nehmen die sozialen Kompetenzen wie Rücksichtnahme, Verantwortungsgefühl und Zusammengehörigkeitsgefühl in den Kindergartengruppen einen hohen Stellenwert ein.

Das ganzheitliche Erleben dieser Kompetenzen zielen darauf ab die Selbstkompetenzen der Kinder zu stärken und damit die Entwicklungsmöglichkeiten der Kinder aktiv zu unterstützen.

Projektarbeit

Die Themen der Projekte entstehen aus Beobachtungen der pädagogischen Mitarbeiter, Erlebnissen, Gesprächen und Impulsen der Kinder. 

In unserer Einrichtung ist die Teilnahme an Projekten freiwillig. Die Themenbereiche werden auf die Bedürfnisvielfalt unserer Kinder abgestimmt.

Ferienzeit

In der Ferienzeit ist die Schatzinsel von Klein bis Groß geöffnet. Um den gewohnten Tagesablauf der 3 - 6 jährigen nicht aus dem Rhytmus zu bringen, finden alle Angebote weiterhin durchgehend statt.

Nach der Eingewöhnungszeit können die Kindergartenkinder erstmals in den kommenden Osterferien an gemeinsamen Aktionen und Ausflügen mit den Hortkindern teilnehmen.

Diese gemeinsamen Aktivitäten lassen die Gemeinschaft zusammenwachsen.

Gestaltung von Übergängen

Der Schulanfang ist für die Kinder ein Abenteuer, das mit Stolz, Spannung und Vorfreude, oft aber auch mit ein wenig Unsicherheit und Angst erwartet wird.

In den Entwicklungsgesprächen informieren wir die Eltern über den derzeitigen Entwicklungsstand ihres Kindes. Gemeinsam werden weitere Perspektiven und weiteres Vorgehen besprochen.

Erste Kontakte mit der Schule finden vor der Einschulung statt.

Kindertagesstätten und Grundschule in Speyer-Nord erarbeiten in einem regelmäßigen Arbeitskreis Verbindlichkeiten zur gemeinsamen Kooperation, um Übergänge für die zukünftigen Schulkinder gut zu gestalten.


Kinder im Schulalter

Der Tagesablauf der Kinder ist durch die Schule geprägt. Da wir uns aber auch als freizeitpädagogische Einrichtung sehen, ist es auch unsere Aufgabe, Kinder in die aktiven Abläufe des Gruppengeschehens mit einzubeziehen und sie selbstständig über ihre Zeitplanung entscheiden zu lassen.

Die Kinder lernen, wie sie ihre persönlichen Freizeitbedürfnisse mit der Erledigung von Pflichten in Einklang bringen können.

Wir geben ihnen den Raum für eigene Handlungen und Entscheidungen, respektieren diese - auch wenn es sich um Um - oder Irrwege handeln kann.

Sozialisationsprozesse

Die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern stellt eine große Herausforderung dar. Wenn die Kinder erstmals unsere Einrichtung besuchen, haben sie schon eine Sprache, soziale Regeln, Umgangsformen und erste Persönlichkeitsmerkmale entwickelt.

Unser Bildungsauftrag ist die Stärkung der Kompetenzen von Kindern. Wir achten bei jeder uns anvertrauten Persönlichkeit darauf Stärken hervorzurufen, zu fördern und zu stabilisieren.

Kompetenzbereiche

  • Personalkompetenzen
  • Sozialkompetenzen
  • Sachkompetenzen
  • Medienkompetenzen
  • Konfliktkompetenzen
  • Beschwerdemanagment
  • Werteerziehung
  • Projektarbeit
  • Prävention
  • Resilienz
  • Partizipation
  • Inklusion
  • Portfolio
  • Körper, Gesundheit und Sexualität

Jedes Kind bestimmt bei uns durch altersgemäße Mitbestimmungsrechte, Autonomie, sowie Selbstverantwortung und Entscheidungskompetenz seinen eigenen Entwicklungsprozess mit.

Mit zunehmendem Alter wird die Weiterentwicklung immer mehr zur Aufgabe des Kindes.

Hausaufgaben

Kinder bei den Hausaufgaben
Kinder bei der Hausaufgabenbetreuung

Für Kinder im Schulalter nehmen die sorgsamen Erledigungen der Hausaufgaben einen hohen Stellenwert ein. Wir achten darauf, dass die Kinder bei uns in ruhiger Atmosphäre eigenverantwortlich und verantwortungsbewusst ihre Hausaufgaben bewältigen.

In Absprache mit dem Elternausschuss erledigen die Schulkinder freiwillig ihre Hausaufgaben, wenn die Hortgruppe nur mit einer pädagogischen Fachkraft besetzt ist. Es erfolgt keine Kontrolle der Hausaufgaben. Desweiteren werden nur die Hausaufgaben der 1. und 2. Klassenenstufen auf Vollständigkeit und Richtigkeit überprüft. Bei den 3. und 4. Klassenstufen überprüfen wir nur die Vollständigkeit der Hausaufgaben.

Ist der Personalschlüssel erfüllt, bemühen sich die pädagogischen Fachkräfte stets die Kinder in ihrer schulischen Entwicklung zu unterstützen, individuelle Hilfestellungen anzubieten und die Eltern über Erfolge und Schwierigkeiten zu informieren.

Freizeit

Basteln eines Einhorns
Basteln eines Einhorns

Der Hort übernimmt die Kinder während des größten Teils der Zeit, die ihnen sonst in der Familie zur eigenen Gestaltung zur Verfügung stehen würde. So ist es uns wichtig, dass unsere Kinder ihre nicht verplante Zeit selbst einteilen und gestalten können.

Durch eine Vielzahl an Angeboten ermöglichen wir dies unseren Kindern. Dazu gehören auch Aktivitäten auf dem Außengelände oder als Auswahloptionen die Gruppenräume und die Turnhalle.

Dies ist ein bedeutendes Ergänzungsangebot zum Schulalltag.

Ferienzeit

Die Hortkinder in der „Schatzinsel“ haben die Möglichkeit während der schulfreien Zeit durch angebotene Aktivitäten
(Schwimmen, Ausflüge…) ihre Zeit zu genießen und sind nicht mehr den hohen Anforderungen während der Schulzeit ausgesetzt.

Durch offene Gruppen fördern wir gruppenübergreifend das Gemeinschaftsgefühl und durch unterschiedliche Aktivitäten unterstützen wir die persönlichen Stärken der Kinder.

Hortfreizeit

Die Durchführung einer Hortfreizeit für die Hortabgänger findet seit 2020/Ausbruch von Corona in unserer Einrichtung nicht mehr statt. Stattdessen bieten wir unseren Hortabgängern an einem Samstag einen ganztägigen Ausflug in den Holiday Park an. Aufgrund von hohem Personalmangel und häufiger Anwendung des Notfallplans bei Unterschreitung des Personalschlüssels, können wir die Durchführung einer Hortfreizeit mit Aufbau von extrem vielen Ausgleichsstunden der pädagogischen Mitarbeiter/innen nicht mehr rechtfertigen. Für das umfangreiche Ferienangebot in den ersten 3 Wochen der Sommerferien müssen wir ebenfalls pädagogisches Personal vorhalten.
In diesen 3 Ferienwochen bemühen wir uns den Hortkindern ein abwechslungsreiches Ferienangebot zu bieten. 

Diese Regelung ist mit dem Elternausschuss abgesprochen.

 

Kooperation mit der Grundschule und den Kindertagesstätten in Speyer-Nord

Kindertagesstätten und Schulen sollen miteinander kooperieren -  das ist der gesetzliche Auftrag. Grundsätzlich haben Kindertagesstätten und Schulen ähnliche Bildungsziele und daher inhaltliche Überschneidungen. Das Gelingen der Kooperation ist nur durch persönlichen Kontakt und ständigen Austausch möglich.

Das Team der „Schatzinsel“ hat gemeinsam mit den pädagogischen Mitarbeitern der Bezugsschule „ Siedlungsschule“ und den Kindertagesstätten in Speyer-Nord eine intensive Kooperation aufgebaut.

Es wurden in regelmäßigen Kooperationstreffen verbindliche und klare Vereinbarungen getroffen, die individuell zugeschnitten auf die Bedingungen der beiden Einrichtungen vor Ort sind.

Unser Ziel, eine gemeinsame Kooperationsvereinbarung zur Begleitung der Kinder bei ihrer geistigen, seelischen und körperlichen Entwicklung zu entwickeln, haben wir zu Beginn des Schuljahres 2013 / 2014 erreicht.