Erziehungspartner Eltern


Adventskranzbasteln mit Kind und Betreuerin
Adventskranzbasteln mit Kind und Betreuerin


Kindertageseinrichtungen haben den Auftrag, Familien in ihrer Aufgabe zu ergänzen und zu unterstützen. Nur durch eine offene und von gegenseitigem Respekt und Anerkennung geprägte Zusammenarbeit, kann dies gelingen. In einem vertrauensvollen Miteinander, Transparenz und durch regelmäßige Gespräche, kann eine sichere Beziehung entstehen und das uns anvertraute Kind in seiner Entwicklung gut begleitet werden.

Ein Stuhlkreis im Gruppenraum
Ein Stuhlkreis im Gruppenraum

Bereits im Voranmeldegespräch werden ersten Kontakte zwischen Kindertagestätte und den Familien geknüpft. Im Aufnahmegespräch erhält die zukünftige Erzieherin erste Informationen über das Kind und seine Familie (Interessen, Vorlieben, Neigungen des Kindes). Mind. 1x im Jahr findet mit den Eltern ein Entwicklungsgespräch statt. Basierend auf der von den pädagogischen Fachkräften geführten Entwicklungsdokumentation.

Regelmäßig finden beim Bringen und Abholen kurze Tür- und Angelgespräche statt, in denen sich die Eltern und die pädagogischen Fachkräfte über besondere Ereignisse und das Befinden des Kindes abstimmen können.

Wechselt das Kind die Gruppe, finden zwischen den beiden Gruppen und den Eltern, ein Übergangsgespräch statt. Inhalte können sein: Was ist wichtig zu wissen? Was wird sich ändern? Etc.

Aushänge und Briefe ergänzen den Infofluss durch Gespräche. Allgemeine Informationen werden vor den Gruppen oder im Eingangsbereich sichtbar gemacht.


Kita-Sozialraumarbeit

Durch die Kita-Sozialraumarbeit öffnet die Kita vermehrt ihre sozialräumliche Perspektive. Sie dient als zusätzliche Anlauf-, Beratungs- und Vernetzungsstelle für alle Beteiligten des Kita-Alltags.

Die Angebote der Kita-Sozialraumarbeit werden offen gestaltet und können von pädagogischen Fachkräften, Eltern und Kindern der Kita jederzeit gerne in Anspruch genommen werden.

Für jeden Stadtteil in Speyer gibt es zuständige Kita-Sozialraumarbeiter/innen, die trägerübergreifend in den Kindertagesstätten eingesetzt sind.

 

Mögliche Angebote können hierbei sein:

-          zusätzliche und ergänzende Beratungsmöglichkeiten für Eltern (regelmäßige Sprechzeiten in der Kita)

-          neutraler Ansprechpartner und Vermittlungsinstanz für alle Beteiligten

-          bei Bedarf und auf Wunsch der Familie Hausbesuche – aufsuchende Arbeit

-          Vermittlung / Weitervermittlung und Begleiten von Eltern zu anderen Fachdiensten (z.B. zu Beratungsstellen)

-          Unterstützung bei dem Ausfüllen von Anträgen

-          Vernetzung von Eltern untereinander

-          Vernetzung zu Institutionen / Vereinen im Stadtteil 

-          Organisieren und Begleiten von Elternabenden

-          Organisieren von Elternaktionen (z.B. Elterncafés)

-          kollegiale Fallberatung für Kitaleitung und -teams

-          Kooperation mit der Schulsozialarbeit in Grundschulen

-          Angebote für und mit Kinder(n)

-          u.v.m.


Kontakt zu Frau Gisela Obermeyer:

Tel.: 0173 5733348
E-Mail: gisela.obermeyer@caritas-speyer.de   

Weitere Informationen können Sie unter Kita-Sozialraumarbeit - Caritas-Zentrum Speyer (caritas-zentrum-speyer.de) finden.