Konzeption und pädagogisches Profil



Unsere Konzeption:

Unser Bild vom Kind

Wir sehen jedes Kind als eigenständige Persönlichkeit. Die vielfältigen Voraussetzungen und Erfahrungen, die jedes Kind mitbringt, sind Grundlagen unserer Arbeit. Hierbei ist es mit seinen Stärken und auch Schwächen bei uns willkommen. Wir betrachten es mit Wertschätzung und begleiten es auf seinem Weg. Frühpädagogen sehen Kinder als Forscher, die von Geburt an bereits aktive und kreative Gestalter ihrer eigenen Identität und ihrer Beziehung zur Umwelt sind.


Unser Bildungsauftrag

Unsere Aufgabe ist es, einen Lebens- und Erfahrungsraum für alle Kinder zu schaffen, in dem die Kinder neue Eindrücke, Erfahrungen und Wissen erwerben können. Dadurch stillen die Kinder ihren Entdeckerdrang und können ihre individuellen Bedürfnisse ausleben. Das Wohl des Kindes steht im Vordergrund, deshalb führen wir einen respekt- und liebevollen Umgang mit den Kindern. Die Erzieher/innen sind hier Vorbild und üben somit eine positive Wirkung auf die Kinder aus.

Wir orientieren uns in unserer pädagogischen Arbeit an den Bildungs- und Erziehungsempfehlungen des Landes Rheinland-Pfalz. Hier werden 11 Bildungs- und Erziehungsbereiche benannt, die wir als Grundlage für unsere Arbeit sehen.

Bei der Eingewöhnung orientieren wir uns am „Berliner Eingewöhnungsmodell“, das von INFANS (Institut für angewandte Sozialisationsforschung Berlin) entwickelt wurde.

Stammgruppen

Die Kinder sind in Stammgruppen eingeteilt. Sie haben aber dennoch die Möglichkeit, Kindern aus anderen Gruppen im Flur, Außenbereich und gemeinsamen Aktionen zu begegnen.

In fünf geöffneten Stammgruppen betreuen wir in der Zeit zwischen 7:00 und 16:30 Uhr 110 Kinder zwischen 2 und 6 Jahren. Alle Kinder unserer Einrichtung sind einer unserer fünf Stammgruppen zugeteilt, in die bis zu 22 Kinder aufgenommen werden können. Jede dieser Stammgruppen verfügt über einen Haupt- und Nebenraum, in denen verschiedene Spielecken zu finden sind. Ein eigener Waschraum grenzt an jeden Gruppenraum direkt an. Diese Form der Organisation ermöglicht den Kindern eine Bindung zu festen Bezugspersonen, was vor allem für jüngere Kinder wichtig ist. Auf diese Weise erhalten sie Beständigkeit, Regelmäßigkeit, Grenzen, Regeln und Rituale. Dadurch entsteht ein Gefühl der Sicherheit und besonders die Eingewöhnung und Findung von Freunden und Spielpartnern wird vereinfacht. Die Kinder werden von 2,5 pädagogischen Fachkräften pro Gruppe betreut.

In ähnlicher Weise wird auch der Aufbau einer Erziehungspartnerschaft zu den Eltern erleichtert und so ein gutes Vertrauen geschaffen, was der Vermeidung und Lösung von Konfliktsituationen dient. Die gezieltere Beobachtung der einzelnen Kinder ermöglicht außerdem eine bessere Basis für Entwicklungsgespräche. Um ein förderliches Verhältnis der Kinder untereinander zu ermöglichen, ist in jeder Stammgruppe eine große Altersmischung (zwei bis sechs Jahren) vorhanden, wodurch für die jüngeren Kinder Lernpotential geschaffen wird. Zusätzlich besteht immer die Möglichkeit, andere Gruppen zu besuchen und auf diese Weise gruppenübergreifende Beziehungen und Freundschaften aufzubauen. Auch innerhalb der eigenen Gruppe können die Spiele und Spielbereiche frei gewählt werden, wobei die durch Beobachtung erkannten Themenwünsche der Kinder aufgegriffen und in Angeboten umgesetzt werden.


Portfolio 

Seit 2023 nutzen wir unsere Entwicklungs-dokumentationen auch explizit für die Arbeit mit dem Portfolio. Das Portfolio ist ein Ordner, welcher ab der Eingewöhnung Eigentum eines jeden Kindes ist. In diesem Ordner erhalten die gesammelten Lernerfahrungen durch kindgerechte Texte, Kunstwerke und Bilder einen Platz und dienen zum gemeinsamen Reflektieren und Erinnern des Kita Alltags. 

Der Inhalt des Portfolios wird durch die pädagogische Fachkraft mit den Kindern gemeinsam erarbeitet. Das Portfolio beinhaltet z.B. Lerngeschichten, Kunstwerke der Kinder, Entwicklungsdokumentationen (Handabdrücke, Kinderinterviews, Selbstportraits), Dokumentation von Aktionen, Projekte und Feste und Fotos der Kinder. 

Nach Beendigung der Kita Zeit und vor Eintritt in die Grundschule darf jedes Kind seinen bis dahin vollen Ordner mit nach Hause nehmen.


Gezielte Förderung

Während des pädagogischen Alltags werden in jeder Gruppe zusätzlich individuelle Förderangebote angeboten. Diese werden auch "Expertengruppen" genannt. Die Kinder sind dazu alters- und entwicklungsentsprechend in Kleingruppen eingeteilt und es werden Themen aus unterschiedlichen Lernbereichen erarbeitet. Die Inhalte dieser Gruppen richten sich nach den Ideen, Wünschen und Lebenswelt der Kinder und werden in Rahmenthemen und der Jahreszeit entsprechend angepasst. 

Für jede Expertengruppe ist ein/e Erzieher/in zuständig, die die jeweiligen Angebote vorbereitet und durchführt.

Die Vorschulkinder aller Gruppen treffen sich mittwochs mit ihrer Expertengruppe „Schlaufüchse" - ein extra auf ihre Altersgruppe zugeschnittenes Angebot, welches aus der gemeinsamen Planung von Projekten, Ausflügen und Aktionen zur Gruppenfestigung besteht. Dies dient unter anderem der Vorbereitung auf die Schule, eine wöchentliche Lösung aus der Stammgruppe und als weiter Schritt in die Selbstständigkeit.

Zur Ruhe kommen

Nach dem alltäglichen gemeinsamen Mittagessen ist die Ausruhzeit ein Tagespunkt, an dem alle Kinder in jeder Gruppe zur Ruhe kommen. Um den Kindern eine kuschelige und einladende Umgebung zum Ausruhen zu schaffen, verdunkeln wir den Raum, legen Decken und Kissen aus und lauschen den Erzählungen aus Büchern und Hörspielen

Während dieser Zeit haben insbesondere die Kleinsten die Möglichkeit ihren Mittagschlaf zu halten. Für sie sind eigene Matratzen mit bezogener Bettwäsche vorgesehen.

In Bewegung

Als Ausgleich zu ruhigen Aktivitäten bietet unsere Kita den Kindern die verschiedensten Möglichkeiten zum Bewegen und zum Toben. Den Platz unserer weitläufigen Flure nutzen wir zum Rutschauto Fahren und Spielen mit großen Softbausteinen und in unserem großen Bällebad. Neben unserer Turnhalle, die wir dank eines Schienensystems an Wand und Decken individuell umbauen können, lädt sowohl unser großer Außenbereich, als auch der anschließende Fußballplatz zum Rennen und Spielen ein.