Bildung und Lernen


Kinder erkunden einen Globus
Kinder erkunden einen Globus


Bildungsbereich Malen, Formen, Gestalten

In diesem Bildungsbereich geht es darum, Kinder in ihrem Interesse zu fördern, auf Bildern und mit allerlei Zeichen die Welt abzubilden, mit Knete, Ton und anderen Materialien zu formen und Objekte zu bauen. Im Atelier z. B. lernen die Kinder unterschiedliche künstlerische Techniken, erfahren aber auch, mit ihren Kunstwerken Gefühle und Gedanken auszudrücken.

Bildungsbereich Körper, Bewegung und Gesundheit

Kinder zu Beginn des Turmbau
Kinder zu Beginn des Turmbau

Im Bildungsbereich „Körper, Bewegung, Gesundheit“ steht die Förderung des Körperbewusstseins der Kinder im Mittelpunkt. Die Pädagogen dieses Bereichs sind nicht nur für Sport und Bewegung, sondern auch für Entspannung (z. B. Yoga) und gesunde Ernährung (z. B. ein ausgewogenes Frühstück) zuständig. Sie vermitteln in Projekten und Angeboten auch Wissen über Gesundheit und über die Biologie des Menschen.


Bildungsbereich Universum - Natur, Technik, Mathematik, Bauen -

Alle Wunder der Welt: Die Geheimnisse der belebten und unbelebten Natur stehen im Bildungsbereich «Universum» im Mittelpunkt. Kinder stellen hier all die Fragen über die Zusammenhänge der Natur und versuchen, in Experimenten und Nachforschungen eigene Antworten zu entwickeln.

Ein Kind mikroskopiert
Ein Kind mikroskopiert

Im Bereich Universum begegnen die Kinder außerdem Technik und Handwerk. Auch der Erwerb mathematischer Grundbegriffe wird beim Messen, Wiegen und Zählen unterstützt.

Wissensvermittlung nicht nur aus zweiter Hand über Augen und Ohren zu schaffen, sondern die Kinder anzuregen, ihr eigener Forscher zu sein, ist unser Anliegen.

Die Kinder haben eine natürliche Neugier, mit der sie sich ganz ungezwungen und voll Freude Wissen aneignen können. Dazu müssen sie vielfältige eigene Erfahrungen machen, um ihre Welt zu verstehen.

Ihre Welt ist das Leben in ihrer Umgebung mit all seinen wichtigen Fragen nach Ursache, Wirkung und Zusammenhängen:
Dabei kommt es nicht auf die Menge des Wissens an, sondern darauf, wie viel von dem erworbenen Wissen angewendet, gespeichert und auf andere Bereiche übertragen werden kann.
Wir verfügen in unserer Einrichtung über vielfältige Materialien, um unseren Kindern naturwissenschaftliche Zusammenhänge wie Schwerkraft, Fliehkraft, Trägheitsgesetz, usw. konkret erfahrbar zu machen.

Kinder lassen Knete und Stiropor auf Wasser treiben
Kinder lassen Knete und Styropor auf Wasser treiben

Wir schaffen Gelegenheiten zum

  • Beobachten und Schlussfolgern
  • Experimentieren und Erklären
  • Zählen, Messen und Vergleichen
  • Erfahren und Erfassen von geometrischen Objekten und Beziehungen
  • Bauen und Konstruieren

Unser Ziel ist es, mit den Kindern gemeinsam Fragen zu stellen und nach Antworten zu suchen. Ihr Bewusstsein für mathematische, naturwissenschaftliche und technische Zusammenhänge zu fördern und sie neugierig auf die Zusammenhänge in ihrem «Alltag» zu machen.


Bildungsbereich Musik, Rhythmik und Spiel

Der Bildungsbereich „Musik“ widmet sich der musikalischen Früherziehung der Kinder. Das umfasst die Förderung des Bewusstseins für Rhythmen genauso wie die Vermittlung von Musik als Kulturgut.

Über Lieder und andere Musikformen werden die Kinder an verschiedene Inhalte herangeführt, Ausdrucksfähigkeit und Taktgefühl werden geschult.

Rollenspiele fördern die Entwicklung eines Kindes: Es hilft ihm Kontakt mit anderen Kindern aufzubauen. Und sie bringen es dazu, sich in andere hineinzuversetzen und ihre Umgebung zu verstehen.

Rollenspiele helfen aber auch, die Regeln des Zusammenlebens einzuüben. Weil Kinder nachspielen, was für sie besonders aufregend, schön oder belastend war, sind Rollenspiele auch eine gute Möglichkeit, Erlebnisse im Spiel aufzuarbeiten.

Bildungsbereich Gesellschaft - Sozialverhalten, Normen und Werte -

Wie Menschen zusammenleben: Der Bildungsbereich „Gesellschaft“ vereint alle Themen, die mit dem Zusammenleben von Menschen zu tun haben.

Ziele dieses Bildungsbereichs sind: Kinder zu gewaltfreier Konfliktlösung befähigen, Mitbestimmung durch Kinderkonferenzen fördern, Wissen über den Aufbau unserer Gesellschaft vermitteln, unterschiedliche Religionen, eigene und die fremde Kultur erfahren, die Fähigkeit zur Toleranz entwickeln.

Die Bedeutung der Sprache

Kinder beim Plakatentwurf in der Schreibwerkstatt
Kinder beim Plakatentwurf in der Schreibwerkstatt

Die Förderung der Sprachentwicklung gilt als eine zentrale Aufgabe des Kindergartens. Unser Kindergarten bietet Sprachanreize über den ganzen Tag, eng eingebunden in den Tagesablauf.

Morgenkreise, Mittagsmahlzeiten und Kinderkonferenzen werden bewusst als Gesprächssituationen gestaltet. In der Bibliothek liegen pädagogisch anspruchsvolle Bücher zum Anschauen und Vorlesen aus.

Gerade im Bildungsbereich „Gesellschaft“ wird das Sprechen z. B. über Theateraufführungen gezielt gefördert. Aber auch das Miteinander von älteren und jüngeren Kindern in der offenen Arbeit unterstützt den Spracherwerb.

Durch das System der Entwicklungskonferenz wollen wir sicherstellen, dass Kinder bei Bedarf zusätzliche Förderung erhalten.

Alle Kinder im letzten Jahr vor der Einschulung mit Sprachbildungsbedarf erhalten die Möglichkeit einer intensiven Förderung in Kleingruppen. Dabei orientiert sich die Erzieherin an den jeweiligen Themen in der Kita und geht gezielt auf die Bedürfnisse der Kinder ein.

Zudem sollen unsere Kinder einen Einblick in die Welt anderer Sprachen erhalten. Die Eltern aus anderen Kulturkreisen unterstützen unsere Arbeit durch Informationen, Aktionen, Ideen, Bücher und Mahlzeiten aus ihrer Heimat.

Frühe Medienbildung in der Kindertagesstätte

Kinder kommen von klein auf mit Informations- und Kommunikationstechnik und mit Medien in Berührung. Medienkompetenz ist heute unerlässlich. Medienerziehung befasst sich als ein Teilbereich der Medienpädagogik mit der praktischen pädagogischen Arbeit im Bereich der Medien.

Der Begriff Medien umfasst alle Mittel, die zur Informationsvermittlung, zum Lernen und zur Unterhaltung dienen, beispielsweise Bücher, Spiele, Filme, CDs, Kassetten, Fernsehen Computer, und Tablets, … Es ist wichtig, dass die Kinder vielfältige Erfahrungen mit verschiedenen Medien machen können, auch mit den Medien, denen in der heutigen Zeit ein erhöhter Stellenwert beigemessen wird.

Eine besondere Rolle wird den Medien in Projekten zuteil, wo es darum geht bereits erworbene Kenntnisse gezielt einzusetzen, und zu bestimmten Themen detaillierte Informationen zu beschaffen und Zusammenhänge herzustellen. Unser Ziel muss sein, Kinder auf einen souveränen Umgang mit Medien, sowie einer kritischen Haltung in Bezug auf den Medienkonsum vorzubereiten.

Durch das Spiel zur Schulfähigkeit

Die gesamte Kindergartenzeit ist Vorbereitung auf das Leben und somit auch auf die Schule.

Als besonderes „Highlight“ im letzten Jahr vor der Einschulung werden unsere „Großen“ in eine Jahrgangsgruppe aufgenommen. Die Themen und Bedürfnisse  der Kinder werden aufgegriffen und in Projekten erarbeitet.

Ein wesentliches pädagogisches Ziel dieser Gruppe bildet die Festigung des eigenverantwortlichen Handelns. Dadurch werden die Kinder gezielt auf den Schulalltag vorbereitet.

Gestärkt wird durch zielgerechte Angebote auch die Lernkompetenz der Kinder. Sie umfasst die Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten, Gewohnheiten und Einstellungen, die für individuelle und kooperative Lernprozesse benötigt und zugleich beim Lernen entwickelt und optimiert werden.

Für Kinder, die in die Schule kommen, ist es notwendig, dass die Tageseinrichtung und die Grundschule zusammenarbeiten und gemeinsam Verantwortung für die beständige Bildungsentwicklung und den Übergang in die Grundschule übernehmen.